Kennst Du die Knochen von Vogel und Menschen ? Dann rate ...
Ich gebe zu, dass dieses Rätsel gar nicht so einfach ist. Aber tatsächlich ist dies eine Aufgabe aus dem Biologieunterricht (Arbeitsblatt | Lösungsblatt beides englischsprachig). Zunächst müssen die Kinder Knochen mit verschiedenen Farben anmalen. Anschliessend werden noch Fragen zum Text gestellt, die zu beantworten sind.
Hier ist die Lösung, vielleicht lagen Sie ja gar nicht so verkehrt ?
englische Bezeichnung 
 | 
  
deutsche und / oder lat.
   Bezeichnung 
 | 
 |
A 
 | 
  
cranium 
 | 
  
Schädel 
 | 
 
B 
Vogel 
 | 
  
maxilla 
 | 
  
Oberschnabel 
 | 
 
B 
Mensch 
 | 
  
maxilla 
 | 
  
Oberkiefer 
 | 
 
C 
Vogel 
 | 
  
mandible 
 | 
  
Schnabel 
Ergänzung: 
 
In diesem Bild ist der der
   Unterschnabel gemeint. 
 | 
 
C 
Mensch 
 | 
  
mandible 
 | 
  
Die Mandibula ist der größte und
   stärkste Knochen des Gesichtsschädels. Er besteht aus einem
   U-förmig gebogenen Körper, dem Corpus mandibulae, und zwei
   rechts und links an den Kieferwinkeln (Anguli mandibulae)
   aufsteigenden Ästen, den Rami mandibulae. 
    
Der Unterkiefer oder die Kinnlade ist
   ein Knochen des Gesichtsschädels. Er ist bei Säugetieren der
   bewegliche der beiden Kieferknochen. 
 | 
 
D 
 | 
  
vertebrae 
 | 
  
Wirbelsäule 
 | 
 
E 
 | 
  
ulna 
 | 
  
Elle, Ulna 
 | 
 
F 
 | 
  
radius 
 | 
  
Speiche, Radius 
 | 
 
G 
 | 
  
humerus 
 | 
  
Humerus, Oberarmknochen 
 | 
 
H 
 | 
  
sternum 
 | 
  
Brustbein, Sternum 
 | 
 
I 
 | 
  
keel 
 | 
  
Kiel 
 | 
 
J 
Vogel 
 | 
  
fuculum 
 | 
  
Gabelbein, Furcula 
 | 
 
J 
Mensch 
 | 
  
collarbone 
 | 
  
Schlüsselbein, Clavicular 
 | 
 
K 
 | 
  
scapula 
 | 
  
Schulterblatt 
 | 
 
L 
 | 
  
coracoid 
 | 
  
Rabenbein 
 | 
 
M 
 | 
  
pelvis 
 | 
  
Becken 
 | 
 
N 
 | 
  
femur 
 | 
  
Femur, Oberschenkelknochen 
 | 
 
O 
 | 
  
tibia 
 | 
  
Schienbein, Tibia 
 | 
 
P 
 | 
  
fibular 
 | 
  
Wadenbein, Fibular 
 | 
 
Q 
 | 
  
pygostyle 
 | 
  
Pygostyl 
Die letzten Schwanzwirbel sind
   miteinander zum großen Pygostyl verwachsen, an dem Schwanzfedern
   sitzen. 
 | 
 
R 
 | 
  
rips 
 | 
  
Rippen 
 | 
 
S 
 | 
  
patella 
 | 
  
Kniescheibe, Patella 
 | 
 
Je nach Vogelart gibt es kleinere anatomische "Abweichungen" im Vogelskelett, hier nur ein Beispiel:
Einige Vogelarten können übrigens gar nicht fliegen. Hierzu gehört beispielsweise der Strauss, Kasuar und Nandu. Wer sich zu dem Thema Flugunfähigkeit näher informieren möchte, findet in der Wikipedia einen umfassenden Artikel (siehe HIER).
Gut verständliche Bücher zum Thema Anatomie der Vögel, die auch ein Laie ganz gut verstehen kann sind diese beiden:
- Hummel: "Anatomie und Physiologie der Vögel: Kompendium für Studium und Praxis", UTB Verlag, Auflage: 1 (1. Januar 2000), ISBN-10: 382522144X, ISBN-13: 978-3825221447
 - O'Malley: "Klinische Anatomie und Physiologie bei kleinen Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien", Urban + Fischer Verlag, 1. Auflage. (20. August 2008), ISBN-10: 3437319035, ISBN-13: 978-3437319037
 - Burton / Rüppell / Braun: "Vogelflug - Aerodynamik - Anatomie - Anpassung", Franckh-Kosmos, Auflage: 1. (1991), ISBN-10: 3440062732, ISBN-13: 978-3440062739
 
- Lilienthal: "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst", Steffen Verlag, Auflage 2003 (Reprint d. Originalausg. Berlin 1889), ISBN-10: 3980902382, ISBN-13: 978-3980902380
 
© 2016 Nicole Müller

